banner

Was ist FPV Racing

Ein sich sehr schnell entwickelnder Bereich von Drohnen sind Renndrohnen (auch FPV Renndrohnen genannt). Diese Renndrohnen sind äusserst stabil gebaut und fliegen mit bis zu 150 km/h um Hindernisse und durch Tore.

Racingdrohne

FPV

«FPV» steht für First Person View. Der Pilot steuert seine Drohne, indem er eine analoge Liveübertragung der Drohne in einer speziellen Virtual Reality (VR) Brille empfängt. Das Bild stammt dabei von einer kleinen Kamera im «Cockpit» der Drohne.
Mit der VR-Brille fühlt es sich fast so an, als ob man tatsächlich im «Cockpit» sitzt.
Aus dieser Ansicht kann der Pilot allerlei waghalsige Manöver durchführen und behält stets die Kontrolle, ohne dass man zusätzliche Assistenzsysteme braucht.
Man kann es schon fast als Gaming im echten Leben bezeichnen.

Training mit VR Brille

Kosten einer Renndrohne

Wie teuer ist überhaupt so eine Renndrohne? Das ist die wahrscheinlich wichtigste Frage.
Die meisten Drohnen werden von den Piloten selbst gebaut. Sie kaufen die einzelnen Teile ein und montieren und löten diese dann zusammen.
Durch die grosse Auswahl an Komponenten variieren der Preis und der Aufbau der Renndrohne sehr stark. Der Preis einer «guten» 5 Zoll Renndrohne liegt zwischen ca. CHF 250.- und CHF 450.-
Zusätzliche Kosten kommen durch Fernsteuerung, Ladegerät und VR Brille dazu. Diese Einstiegskosten muss man aber nur einmal rechnen und belaufen sich auf ca. CHF 600.-.
Für Anfänger gibt es einfache und günstige Einsteigersets, wie z.B. die Fatshark 101, welche nur CHF 200.- kostet. Bei diesem einsteigerfreundlichen Set ist alles inbegriffen, Fernsteuerung, Ladegerät und Brille

Wie lange kann ich damit fliegen?

Die meisten Renndrohnen haben eine Flugzeit von ca. drei Minuten.
Das hört sich im ersten Moment nach ziemlich wenig an. Doch wenn man in Betracht zieht, dass diese Drohnen ziemlich schnell sind, viel Konzentration vom Piloten fordern und man meistens mehr als eine Batterie dabei hat, ist diese Zeit ausreichend.
Jeder Pilot hat immer mehrere Batterien dabei. Wenn nun eine Batterie leer ist, kann man direkt die nächste nehmen und die leere Batterie am Ladegerät aufladen.
Ideal ist es, wenn es vor Ort eine Steckdose hat.
Falls kein Strom vorhanden ist, behelfen sich die Piloten mit einer grösseren Batterie, an welcher sie die kleineren einzeln laden.

Akkus am Laden beim Training

Reichweite

Meistens fliegen wir nur in unmittelbarer Nähe auf einer Rennstrecke. Deshalb kommen unsere Drohnen auch nicht so weit.
Wenn man aber trotzdem weiterfliegen möchte, sind einem sozusagen keine Grenzen durch die Drohne gesetzt. Die Reichweite wird ausschliesslich vom verbauten Video und Fernbedienungssytem eingeschränkt.
Der grösste Faktor ist aber immer die Batterie. Mit drei Minuten Flugzeit kommt man nicht besonders weit. Deshalb bauen Piloten ihre Drohnen für lange Flüge effizienter auf als andere.
Mit diesen kommt man gut und gerne 5 – 10 Kilometer weit. Dies natürlich immer mit einem Spotter (Beobachter), welcher die Drohne im Auge behält.

Abstürze

Abstürze mit diesen Drohnen sind natürlich nicht zu verhindern.
Durch Training kann man die Anzahl Abstürze ziemlich reduzieren. Das schliesst aber nicht aus, dass man einmal etwas falsch einschätzt und trotzdem abstürzt.
An Rennen ist es noch schwieriger nicht abzustürzen, weil man dort ständig versucht sein Limit zu überschreiten, um noch etwas schneller zu werden.
Ein Absturz ist aber in den meisten Fällen kein Problem. Denn die Drohne besteht, wie schon erwähnt, aus einem äusserst stabilen Karbonrahmen. Meistens werden nur Propeller beschädigt, welche man einfach ersetzen kann oder im besten Fall sogar einfach wieder geradebiegt.
Bei härteren Abstürzen kann es aber sein, dass zum Beispiel ein Karbonarm bricht, ein Motor ausfällt oder eine Elektronikkomponente ausbrennt. Deshalb bringen wir immer Ersatzteile mit, um solche Teile vor Ort schnell ersetzen zu können.

Bild 6: Reparaturen nach einem Absturz

Strecken

Fliegen kann man in der Schweiz fast überall, solange man niemanden stört.
Meistens trifft man sich zum Trainieren mit ein paar Kollegen und fliegt gemeinsam auf einer Strecke.
Wenn man eine Rennstrecke erstellt, braucht man lediglich ein paar Tore oder Flaggen und ein Feld. Zusätzlich kann man auch 3D-Hindernisse aufstellen (z.B. für Loopings), es gibt kaum Grenzen.
Auf diesen Strecken fliegt man dann seine Runden.
Für die Rennen gibt es keine Standardstrecken. Diese Strecken werden immer an das Umfeld angepasst.

Trainingsstrecke